Anwesende Verein: PSV rot-gold Lehrte, SV 06 (Ulf Meldau), TSG Ahlten, Ruderverein Lehrte-Sehnde, Tennisclub Hämelerwald, MTV Immensen, LPG, TSV 03 Sievershausen, TSC Lehrte, Schachklub Lehrte, Schützenverein Immensen, TSV Germania Arpke, Steelbreakers, adfc, Schützenverein Hämelerwald, Ramhorster Pferdefreunde, TSV Steinwedel //Namen aufgrund von Datenschutz und Privatsphäre entfernt
Anwesender Vorstand Sportring: Jan Salzmann (1. Vorsitzender, Schachklub Lehrte), Sebastian Kobbe (1. stellv. Vorstand, TSV Germania Arpke), Bernhard Hebbelmann (Beisitzer, TSG Ahlten), Marcel Hennies (Beisitzer, Schützenverein Immensen), Tina Bortfeld (Kassenwartin, PSV rot-gold Lehrte), Michèle Peiffert (Schriftführerin, PSV rot-gold Lehrte)
Gäste: Michael Koop (LSB), Carsten Elges (RSB), Sabrina Bayer (Stadt Lehrte), Marcel Haak und Timo Bönig (Sportausschuss)
- Begrüßung
- Salzmann eröffnet um 19:05 die Sitzung. Er begrüßt die Gäste sowie die neuen Vereine (Rad-Club Lehrte, Reitverein Lehrte, Tanz-Sport-Club, LPG Lehrte)
- Grußworte
- Michael Koop, Carsten Elges, Ulf Meldau sowie Frau Bayer begrüßen die Teilnehmer.
- Festlegung der Tagesordnung
- Es gibt keine Änderungswünsche.
- Bericht des Vorstandes
- Mitgliedergewinnung
- Vier neue Mitglieder: Rad-Club Lehrte, Reitverein Lehrte, Tanz-Sport-Club, LPG Lehrte damit vertritt der Sportring jetzt 32 Vereine mit rd. 12.000 Mitgliedern
- Sportausschuss
- Entfall Sportstättennutzungsgebühr 2020
- Hilfsfond für Vereine
- E.V. Gründung erst nach der Pandemie
- Kobbe, Hebbelmann und Hennies haben keine Ergänzungen
- Hebbelmann und Hennies sind aktiv bei Sportausschusssitzungen dabei
- Peiffert
- Webseite (sportringlehrte.de) wurde ausgebaut
- Angebot für Vereine ohne Webseite
- Steckbrief, welcher auf der Webseite des Sportrings hinterlegt wird
- Bei Interesse Mail an schriftfuehrung@sportringlehrte.de
- Tina Bortfeld (Kassenwartin)
- Mittel in 2020 vom Regionssportbund (560€)
- Diverse kleinere Ausgaben (Logo, Webseite etc.)
- Plus von 500€ daher aktueller Kassenstand 5.600€
- Barkasse aufgelöst, alles liegt auf einem Sparbuch
- Mitgliedergewinnung
- Michael Koop Vizepräsident LSB
- Aktuelles aus dem LSB
- Corona ist allgegenwärtiges Thema
- Vereine und LSB selbst leiden darunter (Weiterbildungen, Veranstaltungen)
- Gespräche über neue Mitgliedschaftsmodelle
- Welche Hilfen kann LSB bieten, um Mitgliedergewinnung nach Corona wieder hochfährt?
- Im ländlichen Raum wohl geringere Mitgliederrückgänge als in Ballungsgebieten
- LSB sucht nach stellvertretendem Vorstandsvorsitzenden
- Förderungsmöglichkeiten für Vereine
- Projekt von LSB und Lotto
- Geld für Digitalisierung für Kontakte mit Mitgliedern und anderen Vereinen (bspw. Videosessions)
- Gelder für Desinfektionsmittel
- Nachweis über Quittungen
- Lotto-Sport-Stiftung
- Speist sich von Geldern des Landes und von Lotto
- Sport vor Ort (2.500 €) und Turniere
- Freiwilligen- und Ehrenamtsengagement, Integration, Mobilität
- Sportversicherung
- Landessporttag hat beschlossen den Versicherungsvertrag auszuweiten und eine Vermögensschadenhaftpflicht abgeschlossen, sodass Vorstände nicht mehr privat haften, siehe Anlage
- Dabei wurde auch der Rechtschutz und der Schutz bei Verletzungen erweitert
- Vereinsberatung umfasst:
- Gemeinsam Analysen
- Ziel Optimierung der Vereine
- Sportstättenbau
- 35,2 Mio. bekommt der LSB
- 5,1 Mio € ging in Sportstättenbau, Land stockte um 5 Mio € auf und wird dies auch 2021 tun -> 10,1 Mio € jetzt im Topf (dieses Jahr Defizit von 2,6 Mio € <- soll durch Lotto ausgeglichen werden)
- 35,2 Mio. bekommt der LSB
- Förderung Übungsleiter
- Stundenzettel abgeschafft (abgelöst durch Pauschale)
- Zuschüsse für Ferienfreizeiten
- Bei der Sportjugend erkundigen
- Trainingslager nicht förderfähig
- Veranstaltungsförderung
- Tage der offenen Tür
- Geld ist ausreichend da, weil letztes Jahr viel ausgefallen ist und entsprechende Gelder nicht abgerufen wurden
- Gesundheitsförderung für alle Altersgruppen
- Integration
- 500.000€ stellt das Land
- Projekt von LSB und Lotto
- Ergänzung Elges
- Obenstehend nur kurzer Abriss der Förderungsmöglichkeiten
- „Aktiv durch den Winter“
- läuft derzeit (auch für digitale Ausstattung nutzbar und schnelle Bewilligung oder Hygieneausstattung) – 300.000€ sind im System (max. Förderung 600€); direkt im Netz ausfüllbar
- Sportgeräteförderung
- Entlastung des Ehrenamtes durch Automatisierungstechnik
- Rasenmähroboter, Saugroboter, Wassersauger, Beleuchtungstechnik, Überwachsungskameras, Bewässerungssysteme; Einlasskontrollsysteme; Automatische Desinfektion; Rund-Pan (Pferdebewegungsmaschine) uVm.)
- Details gibt es Ende Februar beim Sportkongress
- Entlastung des Ehrenamtes durch Automatisierungstechnik
- Sportkongress findet ab dem 25.02. statt
- Themen: Ehrenamt, Förderungsmöglichkeiten etc.
- Erster Tag widmet sich der Digitalisierung
- Teilnahme am Sportkongress -> Anmeldung über Webseite des RSB möglich
- N-Bank ab 5.000 € für Digitalisierung (RSB bereitet das gerade auf)
- Fördertöpfe verfügbar
- Digitalfond Region Hannover
- Auf Seite des RSB steht eine Reihe von Förderungsmöglichkeiten
- Fördermitteldatenbank nutzen und LSB überlegt eine zu erstellen
- Fördermittelmöglichkeiten untereinander kommunizieren -> nur wenn Töpfe abgerufen werden, werden diese in der Höhe wieder gefüllt
- Salzmann schlägt vor, dass Vereinen überlegen sollten, jemanden dafür zu benennen, oder Datenbanken zu nutzen und Fördermöglichkeiten auszuschöpfen
- Schachklub Lehrte fragt bzgl. der Deckung von Kosten für virtuelle Trainings, die durch zusätzliches Corona-Angebot entstanden sind
- Lösung laut Koop -> bei Lotto-Sport-Stiftung anrufen und als Projekt anmelden, dann gebe es gute Chancen)
- Aktuelles aus dem LSB
- Aktuelle Situation in den Vereinen
- Auswirkungen durch die Corona Pandemie
- Ergebnisse der Umfrage
- Umfrage dient auch Argumentation für weiteren Hilfsfond, welcher nächste Woche beim Sportausschuss besprochen werden soll
- These: Je größer der Verein desto mehr Austritte
- Verlust 7,28% über 2/3 der Vereine hinweg
- TSV Arpke konnte Mitglieder gewinnen
- Hintergrund vermutlich ein Neubaugebiet und engagierte Jugendliche
- Bis auf einen Verein haben alle Vereine angegeben, dass Angebote weniger angenommen wurden
- Kaum personelle Veränderungen in den Vereinen
- MTV Immensen -> Verein hatten keine finanziellen Probleme durch die Erlassung der Sportstättennutzungsgebühr (64.000€), das hat ihren Verein sehr entlastet
- SV06 stimmt diesem zu und hofft, dass dies für 2021 oder auch langfristig möglich wird
- Timo Bönig (SPD) teilt mit, dass die die Diskussion läuft um die Gebühren dieses Jahr ggf. teilweise wieder entfallen lassen zu könnten; das Thema muss insgesamt haushaltsabhängig betrachtet werden.
- Kobbe -> Anregung einer Gegenüberstellung von Verwaltungsaufwand der Stadt versus Einnahmen und Wunsch die Gebühren solange auszusetzen, bis es ein funktionierendes System gibt -> der bisherige Aufwand aus Vereinssicht ist immens
- Tennisclub Hämelerwald -> hat ein eigenes Gelände, sodass sie von Vergünstigungen nicht profitieren können -> daraus resultierte finanzielle Belastung (Tipp von Timo Bönig -> Sportförderrichtlinie der Stadt Lehrte für Modernisierung/Aufwertung; LSB versucht Gelder vom letzten Jahr auf dieses Jahr zu münzen <- diese sind für in Schieflage geratende Vereine); Langendijk hat beim LSB bereits erfolgreich Antrag gestellt
- Koop berichtet, dass es im Emsland seit 12 Jahren die Sportstättengebühr nicht mehr gibt, weil sie Aufwand/Ergebnis gegeneinander aufgerechnet haben – einziger Vorteile Vorsteuerabzüge
- Salzmann -> Vereine, die eigene Liegenschaften haben, sollten bei weiteren Fonds aus Lehrte berücksichtigt werden
- Ergebnisse der Umfrage
- Ideen / Veranstaltungen / Werbung … Wie raus aus der Kriese?
- Koop aus Sicht des KSB Emsland: hat seit einem Jahr Präsident für Ehrenamt, beschäftigt sich mit allen Themen rund um das Thema Ehrenamt (danken, fördern etc.)
- Elges -> das wird Thema beim Sportkongress sein
- u.A. Plugin-In für Webseite soll vorgestellt werden
- Mail von Koop
- Hinweis: Webseiten vom LSB, RSB und der Lotto-Stiftung sind immer einen Klick wert
- Auswirkungen durch die Corona Pandemie
- Aktion Auto-Kurt für Lehrter Vereine (Ulf Meldau (SV06))
- Hassan Kurtulus hatte Idee für Unterstützung der Vereine
- Ansatz: wer TÜV und AU durchführen lässt und an der Kasse sagt, dass die Person einem Verein angehört, bekommt dieser Verein Gutschein in Höhe von 10 €
- 10 Euro Gutschein je HU für einen Verein
- Kostenlose TÜV und AU für vereinseigene Fahrzeuge
- Aktion darf auf Webseiten der Vereine beworben werden
- Sportausschuss der Stadt Lehrte
- Salzmann ist beratendes Mitglied
- Sportstadt Lehrte (vertagt)
- Wunsch unsererseits ist eine Webseite mit Verlinkung / Kontaktdaten und weiterführenden Informationen der Vereine
- Eine Datenbank, die gut gepflegt ist, würde auch innerhalb der Stadtverwaltung Erleichterung schaffen, da dort eine Reihe an unterschiedlichen Datenbanken genutzt wird
- Beyer -> das Sportausschuss tagt ist eine Ausnahme im Januar, weil der Haushalt besprochen werden muss
- Veranstaltungskalender
- Aufwand laut Stadt hoch
- Gerade nach der Corona-Pandemie aus öffentlichkeitswirksamen Gründen sinnvoll
- Sportforum
- In den Kernstadt voraussichtlich interessanter und relevanter, wie ist das für Vereine in den Ortsteilen?
- Cordula findet Idee gut – Verein hat bereits Mitglieder aus der Kernstadt
- Könnte laut Salzmann erfolgreiche Geschichte werden, wenn es ggf. ähnlich aufgebaut wird wie der Maibummel
- In den Kernstadt voraussichtlich interessanter und relevanter, wie ist das für Vereine in den Ortsteilen?
- Sportentwicklungsplanung (beschlossen)
- Zusammenarbeit Verwaltung, Politik, Sportring
- Angebot von Workshops mit den Vertreterinnen und Vertretern
- Daraus folgende Sportstättenentwicklungsplanung und Anpassung Sportförderrichtlinie
- Umsetzung bis jetzt offen
- Sportring setzt auf Mitgliedsvereine sonst ist es kaum leistbar insbesondere, weil nicht alle Ortsteile im Vorstand sind
- Sportentwicklungsplanung ist bereits in anderen Gemeinden verlaufen
- Meldau: Bericht von drei Planungen in der Region Hannover (derzeit läuft Barsinghausen) -> klar sollte sein, dass auch Aspekte aufgezeigt werden, die Geld kosten werden -> Kommune muss bereit sein, später auch Gelder in die Hand zu nehmen sonst könnte es wie in Uetze laufen, wo der Plan in der Schublade gelandet ist
- Kopp: wenn es ernstgenommen wird, sinnvoll; Sportentwicklungsplanung dauert etwa zwei Jahre und sollte wirklich zügig durchgezogen werden, sonst sind Daten veraltet wenn sie gedruckt werden
- Bönig -> Kosten und (ehrenamtlicher) Aufwand müssen im Gleichgewicht sein; es ist wichtig, dass Bedarfe ermittelt werden, damit diese im Haushalt diskutiert werden.
- Haak (CDU) unterstütz dieses Vorgehen, hält es für notwendig sich ein gemeinsames Bild zu machen.
- Salzmann -> fehlende Strategie für Ausbau; sieht unsicher Zeit, gleichzeitig bedarf es Strategie um nicht „die lautesten“ immer zu bevorzugen
- MTV Immensen wünscht Sportstättenmanagement -> niemand kennt alle Mängel oder hat einen guten Überblick; wenn jemand da wäre, wäre es auch gut für Haushaltspläne; Vereine müssen der Stadt hinterherlaufen
- Laut Beyer gibt es jemanden, der sich um Sportstätten kümmert und die Stadt weiß um Anträge und Belange; Verwaltung organisiert diese turnusmäßig, ggf. kommt vor, dass der Bauhof andere Anforderung hat als Vereine;
- Bönig -> diejenigen die Sportstätten nutzen, wissen über Stätten natürlich viel besser Bescheid, was natürlich Bringpflicht der Stadt nicht aushebelt; regelmäßige Arbeiten sollten natürlich ausgeführt werden
- MTV Immensen wünscht proaktives Handeln der Stadt
- TSV 03 Sievershausen pflichtet MTV Immensen bei und berichtet davon, dass nach Feststellung eines Schadens der Stadt hinterhergelaufen werden muss
- Beyer erklärt, dass unabhängig von Mails aktiv gearbeitet wird es nur manchmal schwierig ist Unternehmen zur Behebung zu finden.
- Koop und Peiffert bezeichnen das unter anderem als Kommunikationsproblem, welches einfach gelöst werden könnte, aber wohl überall ein Problem darstellt
- Vorschlag von Salzmann, dass Interessierte die Sportstätten besuchen -> Vorschlag Bönig die Sportausschusssitzungen bei Vereinen stattfinden zu lassen
- PSV rot-gold Lehrte lobt Sportamt, habe gute Erfahrungen gemacht und Stadion und Co. Seien derzeit so sauber wie nie
- Schul- und Sportstättenneubauten
- Gespräch Frank Prüße, er wirbt dafür, dass sich die Vereine einbringen
- Salzmann bittet die Vereine, das Thema mitzuverfolgen, der Sportring wird die betroffenen Vereine einladen, wenn es konkrete Pläne gibt.
- Weitere Arbeitssitzungen des Sportrings
- Vorschlag der Vorstands -> Arbeitstagungen (sportartenbezogen / vereinsgrößenbezogen), um spezieller auf die Nöte Bedarfe der Vereine eingehen zu können
- Ggf. könnte dafür auch der Vorstand vergrößert werden mit Personen, die dann genau auf ihre Bereiche ein Auge haben
- Reitsportvereine
- Hallensportvereine
- Mehrspartenvereine
- Kleine Vereine unter 200 Mitglieder
- Schützen/Schießsport
- Ruderverein empfindet den Vorschlag als gute Idee
- Lösung im LSB sind Fachverbände (Koop)
- Elges -> Lösung wäre einzigartig in der Region; Austausch mit Stadt darf nicht verloren gehen (kleine Runden sind auch wichtig)
- Keine Gegenrede daher wird Versuch gestartet
- Verschiedenes
- Kobbe: Gründung einer Jugendspielgemeinschaft mit vier Vereinen war nicht möglich, bisher sind nur drei erlaubt; soll das vereinfacht werden? Laut Kopp ist das eine Frage an den Fußballverband, in Haselünne sei es dort aber wohl kein Problem mit sieben Vereinen zusammenzuarbeiten (Jugendfußballverein); Meldau ergänzt, dass er damit rechnet, dass Verantwortliche wohl bald hoffentlich reagieren würden
- Koop bittet -> Mitglieder aus Vereinen sollen sich überlegen sich bei Kommunalwahlen aufstellen zu lassen
- Elges und Haak planen Infoveranstaltung -> wie können Vereinsvertreter*innen sich einbringen? Sehen darin Chancen
Jan Salzmann bedankt sich für die konstruktive, abwechslungsreife Diskussion und schließt die Sitzung um 21:15 Uhr.
Jan Salzmann Michèle Peiffert
Vorsitzender Schriftführerin
Anlage Links für finanzielle Förderungen
- Corona – LSB – Programm „Fit durch den Winter“ https://www.lsb-niedersachsen.de/sportbleibtstark/lsb-foerderprogramm
- Fördermöglichkeiten der Lotto-Sport-Stiftung https://www.lotto-sport-stiftung.de/foerdermoeglichkeiten
- Verbesserung der Bedingungen der ARAG-Sportversicherung https://www.lsb-niedersachsen.de/fileadmin/daten/dokumente/Mitglieder_Downloads/Sportversicherung_ab_1_2021.pdf
- Vereinsberatung https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/organisationsentwicklung/beratung-vereine-fachverbaende
Weitere (relativ bekannte) Fördermöglichkeiten
- Förderung des Sportstättenbaus
- Förderung der Übungsleiter
und auch noch
- Zuschüsse für Ferienfreizeiten (Sportjugend Niedersachsen) https://www.sportjugend-nds.de/jugendarbeit/zuschuesse-ferienfreizeiten
- Förderung von Veranstaltungen https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/foerderprogramme-und-beispiele/veranstaltungen
- Förderung integrativer Initiativen/Gesundheitsförderung ältere Menschen, Familien oder Kinder und Jugendliche
https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/richtlinien-antraege/zielgruppenspezifische-bewegungs-und-gesundheitsfoerderung